Künstlerische Fotografie
Die Vielschichtigkeit in der künstlerischen Fotografie
Wenn Du mehr festhalten möchtest als einen Moment, dann erlaube Dir deine individuelle und persönlich geprägte Art und Weise mit einfließen zu lassen. Fotografiere so wie Du die Welt erlebst und interpretierst, beeinflusst durch deine eigenen Erfahrungen, Emotionen, Bedürfnisse und Gedanken. Damit kannst Du dich auf deinen eigenen Weg in den künstlerischen Ausdruck machen. Mit der Zeit werden deine technischen Fertigkeiten mit deiner kreativen Intuition verschmelzen. Du kannst einzigartige Werke erschaffen, die berühren, irritieren oder zum Nachdenken anregen.
Seit der Erfindung der Fotografie im 19.Jahrhundert gab es immer wieder Fotografinnen und Fotografen, die Grenzen des Mediums ausgelotet haben. Dafür könntest Du bewusst Regeln wie die Drittelregel brechen, um kreative Kompositionen zu erzielen. Bei verschiedenen Lichtverhältnissen kannst Du die Grenzen brechen, indem Du Techniken wie die Gegenlicht-Fotografie oder ND- Filter und HDR nutzt. Verleihe deiner Fotografie eine eigene Ästhetik und probiere Dich in den verschiedenen Möglichkeiten aus.
Künstlerischer Ausdruck und seine Elemente
- So wie in der Musik gibt es auch in der Fotografie verschiedene Kompositionen. Du darfst bewusst Bildelemente anordnen. Zudem hast Du die Wahl mit Linien, Formen und Flächen zu spielen. So bald Du es Dir zu traust setze gezielt Symmetrie zb. die Spiegelung von Bergen in einem See oder Asymmetrie, unregelmäßige Platzierung von Formen oder Farben, ein. Das alles verleiht deinem Foto deine eigene Bildsprache, die weit über das Abbilden der Realität hinausgeht.
- Wie Du sicherlich schon weißt, ist das zentrale Gestaltungsmittel der Fotografie Licht. Hier hast Du die Wahl zwischen natürliches oder künstliches Licht, durch Gegenlicht, Streiflicht oder harte Schatten kannst Du dann eine bestimmte Stimmung erzeugen.
- Die Wahl zwischen Farbe und Schwarzweiß beeinflusst die Wirkung eines Bildes grundlegend. Farben können Gefühle verstärken, Kontraste zuspitzen oder eine Bildfläche harmonisieren. Schwarzweiß dagegen lenkt den Blick auf Formen und Strukturen und kann eine gewisse Zeitlosigkeit vermitteln.
- Eine besondere Perspektive oder nicht alltäglicher Standpunkt kann gewohntes verfremden und dein Auge herausfordern. Es eröffnen sich viele Möglichkeiten durch die Wahl der Kamera, des Objektivs oder durch gezielte Bildbearbeitung, damit Du deine eigene künstlerische Handschrift entwickeln kannst.
Wie Du sicherlich bemerkt hast, ist die künstlerische Fotografie sehr vielfältig und oft geht sie auch über das sichtbare hinaus. Auch gesellschaftliche Fragen wie Vergänglichkeit, Schönheit und Traum werden in Bildern untersucht und kommentiert.
Fazit:
Wir können durch unseren eigenen künstlerischen Ausdruck, der ein Spiegel der Persönlichkeit ist, eigene Geschichten erzählen. Es bietet uns einen individuellen Zugang zur Welt – und bleibt dennoch offen für Interpretationen.